- Hinterglasbild
- Hin|ter|glas|bild
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Hinterglasbild — „Hl. Barbara“, wohl Augsburg, 2. Hälfte 18. Jh. (Rahmen: 19. Jh.) „Anna lehrt Maria“, Sandl/Oberösterreich, 1. Hälfte 19. Jh … Deutsch Wikipedia
Hinterglasbild — Hin|ter|glas|bild, das: ↑ Hinterglasmalerei (2). * * * Hin|ter|glas|bild, das: ↑Hinterglasmalerei (2) … Universal-Lexikon
Bäuerliche Malerei — Poya Tableau an einem Hof in Estavannens, Graubünden … Deutsch Wikipedia
Bänkelsang — Bänkelsänger vor ländlichem Publikum (Hinterglasbild) … Deutsch Wikipedia
Christliches Brauchtum — Hausaltärchen aus Oberammergau, 19. Jh. Christliches Brauchtum ist der Sammelbegriff für Bräuche und Sitten christlichen Ursprungs. Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale … Deutsch Wikipedia
Franz Marc — Franz Marc, Foto aus dem Jahr 1910 Franz Moritz Wilhelm Marc (* 8. Februar 1880 in München; † 4. März 1916 in Braquis bei Verdun … Deutsch Wikipedia
Kraner — Als Bandlkramer (öst. Bandl „Bändchen“; Kramer „Krämer, Händler“) bezeichnete man im österreichischen Raum einen Hausierer, der vor allem Kurzwaren verkaufte, darunter textile Bänder . Auch Produkte wie Hinterglasbilder, Töpferwaren, Siebe, Körbe … Deutsch Wikipedia
Lily Hildebrand — Lily Hildebrandt (* 16. Oktober 1887 in Fürth; † 9. September 1974 in Stuttgart) war eine deutsche Malerin, Grafikerin, Kunsthandwerkerin und Glasmalerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausstellungen (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Magnus von Füssen — Magnus Figur am Hochaltar der Pfarrkirche St. Gallus in Scheidegg Der heilige Magnus von Füssen lebte vermutlich als Einsiedler im 8. Jahrhundert in Füssen. In der Überlieferung der Abtei St. Mang (um 840–1802/1803) gilt Magnus als ihr… … Deutsch Wikipedia
Polenmuseum in Rapperswil — «Polskie Muzeum» 1870–1970 Das Polenmuseum in Rapperswil befindet sich im Schloss Rapperswil aus dem 13. Jahrhundert in der Stadt Rapperswil Jona. Es blickt auf eine 130 jährige Tradition zurück. Die Geschichte des Polenmuseums umfasst drei… … Deutsch Wikipedia